
BÜRGERENTSCHEID SABEL-SCHULE
Das Projekt in der Darstellung der Projektentwickler








Das Projekt wird von der Riedmaier Projektentwicklungs GmbH in Taufkirchen entwickelt und vorangetrieben. Diese wird vertreten von Frau Hildegard Magdalena Riedmaier aus Taufkirchen, die offensichtlich auch Eigentümerin des geplanten Grundstücks ist.
​
Wer sich etwas auskennt in Taufkirchen weiß, dass Frau Riedmaier auch die Vorsitzende der CSU-Fraktion im Gemeinderat von Taufkirchen ist.
​
Allerdings muss sie sich bei Debatten und Abstimmungen zu diesem Thema als befangen erklären und darf daran nicht teilnehmen.
​
Die Riedmaier Projektentwicklungs GmbH hat eine umfangreiche Internetpräsenz erstellt, in der sie das Projekt vorstellt und für seine Realisierung wirbt. Es ist nicht verwunderlich, dass dabei nur die angeblich positiven Effekte angesprochen werden.
Aus meiner Sicht werden zwar vom Projektentwickler keine Unwahrheiten verbreitet, aber die Aussagen sind sehr geschönt und damit nur Halbwahrheiten. Es wird freiweg behauptet, es gäbe bei dem Projekt keine Risiken.
​
Hier nur ein paar Beispiele aus der Website der Projektentwickler, wo sie das Projekt AUF EINEN BLICK vorstellen:
​
5 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt
5 Minuten? Das ist schon sehr sportlich. Üblicherweise gehen Schüler gemütlich plaudernd in größeren Gruppen vom Bahnhof zur Schule. Da dauert das bestimmt eine Viertelstunde.
Durchgrüntes Areal
Durchgrüntes Areal? Da muss man sich nur mal den Plan ansehen. Wo ist da noch Platz für Grün? Es ist alles zugepflastert mit Türmen und Parkplätzen.
​​
​
Kein Hochwasserschutzgebiet
Kein Hochwasserschutzgebiet? Formal ist das richtig. Wer weiß, wer sich dagegen gesträubt hat, dieses Gebiet zum Hochwasserschutzgebiet zu erklären. Aber jeder in Taufkirchen weiß, dass das Gebiet stark hochwassergefährdet ist. Eine Versiegelung und Verdichtung des Untergrundes führt zwangsläufig zum Anstieg und zur Störung des Flusses des Grundwassers, das sich dann einen anderen Weg sucht - wahrscheinlich in die Keller der anliegenden Häuser.
Rücksicht auf Stadtklima
Rücksicht auf Stadtklima? Das freie Feld, das bisher eine Frischluftschneise für Taufkirchen und Unterhaching bildet, wird mit hohen Gebäuden zugebaut, was die ungestörte Frischluftzirkulation negativ beeinflusst. Und das in Zeiten ansteigender globaler Temperaturen.
​​
​
5 neue Schulen in einem Campus
Ja, 5 Privatschulen. irgendwann ist auch ein Gymnasium im Gespräch. Aber genau mit diesem wird jetzt am meisten versucht, das Projekt anzuschieben.
​​
​
Bushaltestelle direkt am Areal
Ja, stimmt. Die einzige Buslinie an dieser Haltestelle fährt vom/zum Bahnhof, zumindest derzeit noch nicht einmal alle 20 Minuten. Und das dann für 1.200 Schüler und 250 Lehrkräfte, von denen ein großer Teil mit ÖPNV fahren wird.
​​​​
Dreifachturnhalle zur Mitbenutzung durch die Vereine
Ja, vielleicht. Zu welchen Kosten? Und gibt es überhaupt einen weiteren Bedarf über die vorhandenen Hallen hinaus?
​
Ausreichend Parkplätze und Fahrradabstellmöglichkeiten
Ausreichend Parkplätze und Fahrradabstellmöglichkeiten? 62 PKW-Stellplätze für 250 Lehrkräfte plus erwachsene Schüler? Das reicht nie und die Fahrzeuge werden die umliegenden Wohnstraßen zuparken. Dafür 270 Radstellplätze. Es ist sehr fraglich, ob so viele Schüler aus fahrradgeeigneter Entfernung kommen werden. Das Einzugsgebiet der Schule ist der gesamte Großraum München. Wahrscheinlich ist dabei auch daran gedacht, dass viele Lehrkräfte mit dem Fahrrad kommen werden, weil sie ihren Wohnsitz in Schulnähe suchen werden und damit den Wohnungsdruck noch verstärken.
​
Es bleibt Ihnen als Leser selber überlassen, welcher Auffassung Sie folgen. Glauben Sie der Darstellung der Projektentwickler oder sehen Sie auch - vielleicht auch nur in Teilen - die Gefahren und Risiken, die ich aufgezeigt habe?
​​
​
​